Division Elektrotechnik
Erdschlusslöschspulen
Erdschusslöschspulen für Resonanzerdung (PETERSEN LÖSCHSPULEN)
Die Erdschlusslöschspulen dienen der Kompensation von Kapazitätsströmen beim Erdschluss. Sie werden an den Sternpunkt oder über Sternpunktbildner angeschlossen. Die von EGE hergestellten Löschspulen sind stufenlos und unter Last regelbar. Die Drossel-Typenreihe deckt folgende Anforderungen ab:
- Nennspannung der Netze 6 kV bis 115 kV
- Nennleistungen 125 kVA bis 19000 kVA
- Betriebsarten DB und KB
Die grundlegenden Produktanforderungen entsprechen der IEC 60076-6, die Ausführung der Erdschlusslöschspulen wird den spezifischen Kundenbedürfnissen angepasst.
Der Aktivteil des Sternpunktbildners zusammen mit dem Aktivteil der Erdschlussdrossel können auch in einem Kessel platziert werden. Diese Lösung ist als kombinierte Erdschlusslöschspule bekannt.
Zubehör
Je nach Kundenwunsch bieten wir weitere EGE-Produkte an:
Sternpunktbildner - ETR
ETR Sternpunktbildner dienen der Realisierung des fehlenden Sternpunktes in elektrischen Verteilungsnetzen.
ETR Sternpunktbildner – technische Parameter:
- Bemessungsspannung: 6, 10, 15, 20, 35, 52 kV
- Bemessungsleistung von 200 bis 8000 kVA
- Schaltung ZN, ZNyn 11 oder andere Varianten je nach Kundenwunsch
Sekundärwiderstände
Widerstandslösungen zur Erhöhung der Fehlerstrom-Wirkkomponente
Sekundärwiderstände dienen der Erhöhung der Wirkkomponente des Fehlerstromes im Kreis der Erdschlusslöschspule und somit der verbesserten Fehlerlokalisierung. Diese Widerstandseinheiten werden an die Leistungshilfswicklung der Erdschlusslöschspule angeschlossen. Die Anschlusszeit wird durch den Resonanzregler bzw. durch ein EGE-Gerät wie die Widerstandsautomatik ARS geregelt. Die Widerstandslösungen sind für die Außenaufstellung geeignet, die Kühlung ist durch natürliche Luftzirkulation (ONAN) gewährleistet.
EGE bietet ferner die Widerstandseinheit Typ SRA an. Diese Lösung ist patentgeschützt. Die Widerstandseinheit besteht aus mehreren Widerstandsgliedern. Durch verschiedene Schaltvarianten der Glieder, die durch mehrere Schütze realisiert werden, lassen sich diverse Widerstandswerte realisieren. Die Widerstandseinheit wird durch die ARS-Automatik gesteuert, die auf der Grundlage der gemessenen Netzparameter die passende Widerstandsgröße für den konkreten Fehlerfall ermittelt und so die Fehlerstelle entlastet.
Widerstandsautomatik ARS
Widerstandsautomatik ARS - Ein Mikroprozessorgerät, das die Funktion der automatischen Steuerung der Einschaltzeit und anderer relevanter Parameter des Widerstandes zur Leistungshilfswicklung der Erdschlusslöschspule übernimmt. Die Gerätekonstruktion ermöglicht die Montage direkt auf die Hutschiene des Schaltschrankes der Erdschlusslöschspule.
Sternpunktwiderstände für HS-Netze
Die Sternpunktwiderstände dienen der Erdverbindung der Verteilungsnetze bei Netzen mit Widerstandserdung des Sternpunktes. Der Zweck der Widerstandserdung des Sternpunktes ist das Begrenzen des Fehlerstroms und der Überspannung an der Fehlerstelle und die Realisierung der notwendigen Schnellabschaltung des betroffenen Netzabschnittes. Das Haupteinsatzgebiet für über Widerstände geerdete Netze sind reine Kabelnetze. Die EGE Sternpunktwiderstände sind für die Außenaufstellung geeignet, die Kühlung ist durch natürliche Luftzirkulation (ONAN) gewährleistet.
3-phasige Kompensationsdrosseln
3-phasige Kompensationsdrosseln Typ TKFC dienen der Kompensation der Blindleistung in MS-Netzen.
Die 3-phasige Kompensationsdrosseln werden heute insbesondere für Windparks (inkl. Offshore-Windparks) gebraucht.
Die TKFC-Drosseln sind als Fixdrosseln oder Drosseln mit Leistungsanzapfungen ausgeführt.
Standardparameter:
- elektrische Netze 6, 10, 15, 20, 35 kV
- Bemessungsleistung bis 8000 kVA
- Schaltgruppe: Y oder YN
Die TKFC-Drosseln werden als hermetische Variante (in einem hermetisch geschlossenen Kessel) oder in technischer Ausführung mit einem Konservator und Luftentfeuchter angeboten.
Stromeinspeisungsmodul MCI P-01
Der Multifrequenz-Stromeinspeisungsmodul MCI P-01 ist ein neues Gerät, das zur zuverlässigen Abstimmung der Erdschlusslöschspulen (ESp) in den resonanzgeerdeten Netzen geeignet ist. Die Stromeinspeisung MCI P-01 wird in jenen Fällen benutzt, wenn die Spulenabstimmung mittels der klassischen Resonanzmethode problematisch ist, meistens handelt es sich um Netze mit:
- sehr niedrigem Wert der Verlagerungsspannung, typisch symmetrische Kabelnetze
- oft wechselnder oder verzerrter Verlagerungsspannung aufgrund variabler Lasten oder fluktuierender Erzeugung dezentraler Energiequellen
MCI P-01 speist das sehr spezifische Multifrequenz-Stromsignal durch die Leistungshilfswicklung (LHW) der ESp in das Netz ein. Die realen Netzparameter werden dann auf der Grundlage der Spannungsantwort vom Netz bewertet, sodass die ESp sehr präzise abgestimmt werden kann.
MCI P-01 ist sehr kompakt, es ist möglich dieses Gerät direkt in den Steuerschrank der ESp oder in den separaten Steuerschrank zum Spulenregler zu installieren.
Im Vergleich zum Wettbewerb bietet der MCI P-01 die folgenden Vorteile:
- Keine Iterationsschritte bis zum Abstimmpunkt, sofern die Spule zu Beginn stark verstimmt ist, wegen der durchgehenden Einspeisung während des Abstimmvorgangs.
- Keine externe Messung der Verlagerungsspannung mit separatem Spannungswandler notwendig.
- Sehr kompakte Abmessungen, sehr niedriger Verbrauch und die Möglichkeit, einen Fehlerstrom-Schutzschalter im Versorgungskreis zu benutzen.
- Einfache Installation, weniger Kabel.
- Kein Einfluss der sehr schwankenden Verlagerungsspannung.
- Deutlich geringerer Wert des eingespeisten Stroms, der für sehr große und gedämpfte Netze immer noch ausreichend ist.
Der Multifrequenz-Stromeinspeisungsmodul MCI P-01 kommuniziert mit REG-DP- und REG-DPA-Spulenreglern des Herstellers A. Eberle GmbH & Co. KG welche seine Parametrisierung und die die Kommunikation mit dem übergeordneten Steuerungssystem (z. B. SCADA) gewährleisten.